Ausstellungen im Rückblick

Fuchsien-Hain
Eine lebende Ausstellung im Arzneipflanzengarten
23.6. - 17.7.2022

Kooperation mit der Fuchsiengärtnerei Rosie Friedl (Markt Indersdorf) und dem Gartenamt der Stadt Ingolstadt
Mehr...

In the Name of Love!
AIDS-Gedenktücher als Zeichen von Trauer und Protest
1.12.2021 - 13.3.2022

Im Zentrum steht der „Quilt Nr. 21“ aus dem niederländischen NAMES-Project. Diese „gewebten Erinnerungen“ an acht Verstorbene künden von einer kompromisslosen Liebe und berühren durch ihre zutiefst persönliche Sicht auf HIV und AIDS.
Mehr...

Vergänglichkeit
Die Wunderkammer Olbricht zu Gast im Deutschen Medizinhistorischen Museum

24.6. – 12.9.2021
Erstmals sind Objekte aus der renommierten Privatsammlung Olbricht in Bayern zu sehen. Sie spannen einen Bogen von der Sterblichkeit des Menschen zur Leidenschaft des Sammelns.
Mehr...

Ausstellungsplakat

Die Ingolstädter Maskentonne
Eine Corona-Ausstellung mit medizinhistorischen Bezügen
10.12.2020 – 11.4.2021

Im Zentrum der Ausstellung steht eine Mülltonne, die im Frühjahr 2020 als „Maskensammeltonne” vor dm Ingolstädter Rathaus stand.
Mehr...

scheintot
Von der Ungewissheit des Todes und der Angst, lebendig begraben zu werden
17.10.2019 – 13.9.2020

Eine Produktion des Ausstellungsbüros „h neun Berlin”.
Um 1750 begannen Wissenschaftler, die Eindeutigkeit des Todes in Zweifel zu ziehen...
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

radikal analog
Die Gemäldesammlung des Deutschen Medizinhistorischen Museums
18.10.2018 – 8.9.2019

Die Ausstellung „radikal analog" verstand sich als Gegenangebot zur hektischen Welt der virtuellen Bilder. Erstmals war die komplette Gemäldesammlung des Museums zu sehen.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Kleines Frankenstein Depot
Objekte und Fotos zur künstlichen Intelligenz und natürlichen Dummheit
17.5. – 7.10.2018

Eine Kunstausstellung von Gabriele&Thomas Neumaier zum Themenjahr „200 Jahre Frankenstein” im Freskensaal der Hohen Schule.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Radiologie im Nationalsozialismus
20.2. – 9.9.2018

Eine Ausstellung der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO), ergänzt durch Objekte und einen „Focus Ingolstadt”.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Die Seele ist ein Oktopus
Antike Vorstellungen vom belebten Körper
20.07. – 15.10.2017 (verlängert bis 21.01.2018)

Eine Ausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, am DMMI ergänzt durch Objekte und Videokunst in einer szenographischen Raumgestaltung.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Praxiswelten. Zur Geschichte der Begegnung von Arzt und Patient
06.10.2016 – 11.06.2017
Ein Kooperationsprojekt mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Die „Alte Anatomie” – ein Gebäude im Wandel. 1723–2016
23.07. – 14.09.2016
Zur Einweihung des Erweiterungsbaus nahm die Ausstellung die wechselvolle Geschichte der „Alten Anatomie” und ihres Nachbargebäudes in den Blick.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Rund um den Bierbauch
Eine Kunstausstellung von Gabriele&Thomas Neumaier

10.04. – 10.07.2016 (verlängert bis 04.09.2016)
Kooperation mit dem Bauerngerätemuseum Hundszell
Ein Beitrag zu 500 Jahre Reinheitsgebot. Die körperlichen Folgen des Bierkonsums sind Thema dieser Ausstellung rund um den Mythos Bierbauch.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Surfaces. Adolf Fleischmann – Grenzgänger zwischen Kunst und Medizin.

25.10.2015 – 28.02.2016 | Kooperation mit dem Museum für Konkrete Kunst
28.04.2016 – 11.09.2016 | Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

„Surfaces” führt erstmals beide Seiten von Fleischmanns Wirken zusammen und zeigt sie im Kontext der historischen Geschehnisse sowie seiner Begegnungen mit Künstlern und Patienten. 
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Flöhe im Museum!

Medizin unter der Lupe | 6
14.05.
13.09.2015
Der Floh ist nur wenige Millimeter groß, und doch hat er unzählige Menschen um den Schlaf gebracht, gequält und – durch die Übertragung von Krankheiten wie der Pest – sogar getötet. Und trotzdem kann er ein sympathischer Geselle sein?
Mehr...

Maria Lactans (Diözesanmuseum Freising)

Rund ums Stillen. Ausstellung zum 17. Ingolstädter Krippenweg

30.11.2014 – 06.01.2015
Im Zentrum der kleinen Ausstellung steht das Motiv der „Maria lactans”, der milchnährenden Muttergottes.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Spurensuche. Röntgenbilder aus dem Ersten Weltkrieg

Medizin unter der Lupe | 5
17.07.
 28.09.2014 (verlängert bis 26.10.2014)
Ausgangspunkt der Spurensuche ist ein großformatiges Fotoalbum mit Röntgenbildern von Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Who cares? Geschichte und Alltag der Krankenpflege

20.05. – 28.09.2014
Eine Ausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
Präsentiert vom Stadtmuseum Ingolstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum und dem Bayerischen Armeemuseum.
Mit einem Sonderteil „Krankenpflege im Kriegslazarett: Ingolstadt 1914–1918”
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Die Hand des Hutmachers

Medizin unter der Lupe | 4
27.02.
15.06.2014
Was macht ein Handwerker, der seine Hand verliert? Er gibt auf, schult um, verzweifelt - oder erfindet sein Handwerk neu, so wie der Hutmacher Gottfried Schätz von Tegernsee. Die kleine Ausstellung rund um die Hand des Hutmachers ist auch ein Beitrag zum Gedenkjahr 2014, denn die Prothese wurde unter dem Eindruck der unzähligen armamputierten Soldaten des Ersten Weltkriegs entwickelt.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Rendezvous der Düfte. Aromatische Heilpflanzen aus Bayern und der Provence

27.06. – 28.07.2013 | Provencehaus im Klenzepark
06.08. – 06.10.2013 | Deutsches Medizinhistorisches Museum
01.06.
19.10.2014 | Haus im Moos
Zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Ingolstadt und Grasse zeigte das Deutsche Medizinhistorische Museum gemeinsam mit dem Gartenamt der Stadt Ingolstadt die kleine feine Ausstellung im Provence-Haus im Klenzepark, die von Frau Professor Christa Habrich kuratiert wurde.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Der Medizinball. Grenzgänger zwischen Sport, Medizin und Politik

Medizin unter der Lupe | 3
06.06. – 05.08.2013 (verlängert bis 26.09.2013) | Halle (Saale)
28.02. – 20.05.2013 | Ingolstadt
„Medizin” hat die Aufgabe, Gesundheit zu erhalten oder wieder herzustellen. Doch wie kam der „Medizinball” zu seinem Namen?
Mehr...

Lebkuchenkrippe

Rund um den Lebkuchen. Ausstellung zum 15. Ingolstädter Krippenweg

02.12.2012 – 06.01.2013
Im Zentrum der kleinen Ausstellung steht eine Lebkuchenkrippe. Um sie gruppieren sich Vitrinen zur Bedeutung der „Lebkuchengewürze” in der Medizin, zur Tradition des Lebzelterhandwerks und der Lebkuchenvielfalt heute.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Schritt für Schritt. Die Geburt des modernen Schuhs

Medizin unter der Lupe | 2
26.07. – 14.10.2012
13.06. – 29.09.2013 | Hilden, Wilhelm-Fabry-Museum (erweiterte Fassung)

Ein rechter und ein linker Schuh sind selbstverständlich? Weit gefehlt! Lange schlugen die Schuhmacher beide Schuhe über einen Leisten. Das änderte sich erst im 19. Jahrhundert. Die zentrale Gestalt der Schuhreform war ein Anatom in Zürich.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

kleine passion. Fotografien und Objekte von Gabriele&Thomas Neumaier

Medizin unter der Lupe | 1
28.03. 17.06.2012
„Passion” bedeutet Leiden, aber auch Leidenschaft. Diese Doppeldeutigkeit des Wortes korrespondiert mit der Doppelsinnigkeit der Fotografien und Objekte von Gabriele und Thomas Neumaier.
Mehr...

Fatschenkind

Rund ums Fatschenkind. Ausstellung zum 14. Ingolstädter Krippenweg

26.11.2011 – 08.01.2012
Das barocke „Fatschenkind” aus der Kongregationskirche Maria de Victoria bildete das Zentrum der kleinen Ausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum, die dem Wickeln der Säuglinge, dem „Fatschen”, auf den Grund ging. 
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Vom Tatort ins Labor. Rechtsmediziner decken auf

12.05. – 11.09.2011 (Turm Triva im Klenzepark)
Die Ausstellung wurde vom Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité in enger Zusammenarbeit mit den zwei Berliner rechtsmedizinischen Instituten entwickelt. Das Deutsche Medizinhistorische Museum hat sie in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Armeemuseum erstmals in Süddeutschland gezeigt.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Mit Sinn und Verstand. Eine Ausstellung für Christa Habrich

25.11.2010 – 11.09.2011
Diese Ausstellung war ein Geburtstagsgeschenk für Frau Professor Dr. Dr. Christa Habrich, die langjährige Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums. Besonders beliebt bei den Besucherinnen und Besuchern war der viersprachige Audioguide, auf dem Christa Habrich ihre Lieblingsobjekte vorstellte.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung
Plakat für die Sonderausstellung „Homöopathie – 200 Jahre Organon“

Homöopathie. 200 Jahre Organon

13.05.2010 – 17.10.2010
1810 erschien Samuel Hahnemanns „Organon der rationalen Heilkunde”. Zu diesem Jubiläum informierte die Ausstellung über Hahnemann und die Frühgeschichte der Homöopathie. Im Garten markierten „Globuli-Steckkugeln” homöopathisch relevante Pflanzen.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung
Plakatmotiv der Sonderausstellung „Heilige und Heilkunst“

Heilige und Heilkunst

10.12.2009 – 05.04.2010
Zum 600. Jubiläum der Ingolstädter Münsterpfarrei widmete sich die Ausstellung „Heilige und Heilkunst” den himmlischen Fürsprechern in Krankheitnöten: Apollonia, Sebastian, Elisabeth und anderen „heilenden Heiligen”.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Auf Leben und Tod. Zur Geschichte der Entbindungskunst

28.05.2009 – 13.09.2009
Im Zentrum der Ausstellung stand die umfangreiche geburtshilfliche Sammlung des Museums. Auch der Arzneipflanzengarten mit seinen geburtshilflich relevanten Heilpflanzen war mit einbezogen.
Mehr...

Kultische Anatomie. Etruskische Körperteil-Votive aus der Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen (Stiftung Ludwig Stieda)

13.03.2008 31.08.2008
Die Ausstellung bot Einblicke in die religiösen und heilkundlichen Vorstellungen der Etrusker. Die Leihgaben wurden durch Stücke aus der Museumssammlung ergänzt.
Mehr...

In Memoriam – Im Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms

20.10.2007 27.01.2008 (Ausstellungsübernahme)
Gemeinsame Präsentation einer Ausstellung zum Krankenmord an psychiatrischen Patienten und einer in Jena erarbeiteten Dokumentation zur Kindereuthanasie.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Husten – Schnupfen – Heiserkeit
Dosen für Medizinalbonbons aus zwei Jahrhunderten

26.04.2007 08.07.2007
Bedruckte Weißblechdosen aus der Sammlung des Schweizer Chemikers und Pharmaziehistorikers Dr. Henri Silberman
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Angst und Hoffnung. Afrikanische Ritualskulpturen aus der Sammlung Gerd Plewig

08.02.2007 15.03.2007
In der Ausstellung waren etwa 90 afrikanische Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände aus der Sammlung des Münchener Dermatologen Prof. Dr. Gerd Plewig zu sehen.
Mehr...

Plakat zur Ausstellung

Frankenstein. Symbolgestalt biotechnischer Grenzüberschreitung

20.09.2006 31.12.2006
Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Die Ausstellung schlug den Bogen von Mary Shellys Frankenstein-Roman und den medizinischen Vorstellungen ihrer Zeit bis hin zu den medizinischen Grenzüberschreitungen der Gegenwart.
Mehr...

Anatomiestraße 18 – 20 · 85049 Ingolstadt · (0841) 305-2860 · Fax -2866 · E-Mail: dmm@ingolstadt.de