Do., 25.1.2024, 19.00 Uhr, vor Ort UND per Zoom
Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Erinnerungskultur der Universität Regensburg
Verdrängt. Die Erinnerung an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde
Eine Buchvorstellung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar)
Begrüßung: Prof. Dr. Marion Ruisinger, Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt
Buchpräsentation mit integrierten Kurzfilmen: Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Direktor des Zentrum Erinnerungskultur und Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
---------------------
Die Marginalisierung der von den Nationalsozialisten ermordeten psychisch kranken und behinderten Menschen hält bis heute an. Gleichzeitig intensiviert sich die Erinnerungsarbeit mit wachsender Entfernung zu den Ereignissen.
Das Publikationsprojekt „Verdrängt. Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‛-Morde" sorgt durch die Kombination unterschiedlicher fachlicher Disziplinen und inhaltlicher Zugänge für einen multiperspektivischen Zugriff auf die Rezeptionsgeschichte der NS-„Euthanasie“, wobei ein Schwerpunkt auf den aktuellen Erinnerungsinitiativen liegt. Prof. Jörg Skriebeleit wird Einblicke in das Buch geben und über dessen Entstehungsgeschichte sprechen.
Dorothee Janssen und Julian Monatzeder rekonstruieren in ihren Kurzfilmen die Biogramme von Opfern der Euthanasie in Eglfing-Haar. Sie arbeiteten dabei ausschließlich mit historischen Quellen und Aufnahmen der Originalschauplätze heute. Ohne zu inszenieren, zeigen sie Orte, die in Bezug zur Geschichte der Person stehen - unabhängig davon, ob diese Orte heute anders genutzt werden, Gebäude bereits abgerissen oder umgebaut wurden. Textfragmente aus Krankenakten verdichten sich in der filmischen Collage zu einem vielschichtigen Bild der Schicksale zweier sehr unterschiedliche Patient-/innen in Eglfing-Haar.
Im Seminarraum „Christa Habrich”, Dauer ca. 60 Minuten, Eintritt frei. Keine Voranmeldung nötig.
Alle Interessierten sich herzlich willkommen!
Einwahl-Link für die Teilnahme via Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/87400322546?pwd=ZVZLQ1VYWVFhZ3Jwd1RXV29hbUNIUT09
Meeting-ID: 874 0032 2546
Kenncode: 314417