Marion Maria Ruisinger

   Prof. Dr. med. Marion Maria Ruisinger
   Museumsdirektorin

   Tel. 0841 305 2861
   Fax 0841 305 2866'
   Mobil 0173 8936510
   marion.ruisinger(at)ingolstadt.de

Lebenslauf

2012 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
   
2009 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT) bzw. der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik (GWMT) (bis 2018)
   
2008 Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums, Ingolstadt
   
2006 Thiersch-Preis (Habilitationspreis der Medizinischen Fakultät der FAU); Beauftragte der Hochschulleitung für die Sammlungen der FAU
   
2005 Habilitation für das Fach Geschichte der Medizin an der FAU
   
1996 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU
   
1996 Dozentin für Innere Medizin an der staatlichen Berufsschule für Krankenpflege der FAU (bis 2000)
   
1997 Promotionspreis der Medizinischen Fakultät der FAU
   
1996 Promotion mit einer medizinhistorischen Arbeit an der FAU
   
1994 Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren in Bad Reichenhall, Norderney und Erlangen (bis 2001)
   
1989 Promotionsstudium Humanmedizin als Stipendiatin der Erika-Giehrl-Stiftung und des DAAD (bis 1994)
   
1982 Studium der Anglistik, Islamwissenschaft, Buch- und Bibliothekskunde sowie der Humanmedizin an der FAU (bis 1989)

Arbeitsschwerpunkte

— Chirurgiegeschichte
— PatientInnengeschichte
— Griechisches Gesundheitswesen im 19. Jahrhundert
— Medizinhistorische Museologie
— Wissenschaftliche Sammlungen


Monographien

Flöhe im Museum.
Ingolstadt 2015 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums 42)

Der Medizinball
Grenzgänger zwischen Sport, Medizin und Politik.
Ingolstadt 2013 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt 38) (zus. mit Karin Stukenbrock)

Patientenwege.
Die Konsiliarkorrespondenz Lorenz Heisters (1683-1758) in der Trew-Sammlung Erlangen
Stuttgart 2008 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beihefte 28)

Das griechische Gesundheitswesen unter König Otto (1833-1862)
Frankfurt 1997 (Philhellenische Studien 5)

Herausgeberschaften

VERGÄNGLICHKEIT.
Die Wunderkammer Olbricht zu Gast im Deutschen Medizinhistorischen Museum.
Ingolstadt 2021 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt 46)
(gem. mit Georg Laue)

Themenheft „Objekte als Quellen der Medizingeschichte”.
VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 19 (2021)
(gem. mit Fritz Dross, Elisabeth Lobenwein u. Alois Unterkircher für den Verein für Sozialgeschichte der Medizin)

Surfaces.
Adolf Fleischmann – Grenzgänger zwischen Kunst und Medizin.
Bielefeld 2015 (gem. mit Simone Schimpf u. Thomas Schnalke)

Die Hand des Hutmachers.
Ingolstadt 2014 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt 40)

Mit Sinn und Verstand.
Eine Ausstellung für Christa Habrich.
Ingolstadt 2010 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt 35)

Homöopathie.
200 Jahre Organon.
Ingolstadt 2010 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt 34)

Heilige und Heilkunst.
Ingolstadt 2009 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt 33)

Auf Leben und Tod.
Zur Geschichte der Entbindungskunst.
Ingolstadt 2009 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt 32).

Ausgepackt.
Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Dokumentation zur Ausstellung.
Scheinfeld 2008 (gem. mit Udo Andraschke u. Thomas Engelhardt)

Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg.
Begleitband zur Ausstellung „Ausgepackt. Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg“ im Stadtmuseum Erlangen. Nürnberg 2007 (gem. mit Udo Andraschke)

Von Gebärhaus und Retortenbaby.
175 Jahre Frauenklinik Erlangen.
Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen. Nürnberg 2003
(gem. mit Astrid Ley)

50 Jahre jung!
Das Erlanger Institut für Geschichte der Medizin (1948-1998).
Erlangen 2002

Gewissenlos – gewissenhaft.
Menschenversuche im Konzentrationslager.
Erlangen 2001; 2. Aufl. 2001; 3. Aufl. 2006
(gem. mit Astrid Ley)

Da hilft nur noch das Messer.
Chirurgische Verfahren im historischen Vergleich.
Erlangen 1999
(gem. mit Thomas Schnalke)

Aufsätze

Von Brüchen und Steinen. Das Behandlungsspektrum im Schneidhaus der Fugger 
In: Augsburg – Stadt der Medizin. Historische Forschungen und Perspektiven, hg. von Dietmar Schiersner. Regensburg 2021, S. 265–279

Von der Heilkraft der Dinge.
Das Museum museorum des Bernhard Valentini.
In: VERGÄNGLICHKEIT. Die Wunderkammer Olbricht zu Gast im Deutschen Medizinhistorischen Museum, hg. von Georg Laue u. Marion Ruisinger. Ingolstadt 2021 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt 46), S. 24–29

Die Pestarztmaske im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt
In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2020), S. 235–252
link zum Artikel

Die Medizinischen Sammlungen der Universität Ingolstadt im 18. Jahrhundert
In: Die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573-2016, hg. von Katharina Weigand u. Claudius Stein. München 2019 (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 10), S. 143–165

Medizinhistorisches Sammeln in Deutschland
In: Natur und Technik im Museum, hg. von Barbara Christoph u. Günter Dippold. Bayreuth 2019 (Banzer Museumsgespräche 9), S. 157-175

Trading Information.
The City of Nuremberg and the Birth of a Latin Medical Weekly
In: Civic Medicine. Physician, Polity, and Pen in Early Modern Europe, hg. von J. Andrew Mendelsohn,  Annemarie Kinzelbach u. Ruth Schilling. London / New York 2019, S. 280–300
(gem. mit Annemarie Kinzelbach)

Fact or Fiction?
Ein kritischer Blick auf den „Schnabeldoktor”
In: Pest. Eine Spurensuche, hg. vom LWL-Museum für Archäologie. Darmstadt 2019, S. 267–274

Der Mensch und die Mikroben im 21. Jahrhundert
In: Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land, hg. von Birgit Angerer u.a. Petersberg 2019 (Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen 7), S. 29–37

Das „Exercitiengebäude“ in Ingolstadt.
Anatomische Forschung und Lehre an der ersten bayerischen Landesuniversität
In: Tiefe Einblicke. Das Anatomische Theater im Zeitalter der Aufklärung, hg. von Johanna Bleker, Petra Lennig u. Thomas Schnalke. Berlin 2018, S. 149–176

Pietistische Medizin?
Die Praxis des Nürnberger Arztes Johann Christoph Götz (1688–1733)
In: Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus. Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache, hg. von Irmtraud Sahmland u. Hans-Jürgen Schrader. Göttingen 2016, S. 92–113
(gem. mit Annemarie Kinzelbach

Chirurgische Instrumentensammlung
In: 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, hg. von Karl-Heinz Leven u. Andreas Plöger. Köln 2016, S. 42–45

Vorwort (S. 8–11)
Der alte Mann und die Neue Welt. 1952. Adolf Fleischmanns Begegnung mit New York (S. 120–129)
Medical Sourcebook. 1959. Fleischmanns Zeichnungen für Frederick Mettler (S. 120f.)
In: Surfaces. Adolf Fleischmann – Grenzgänger zwischen Kunst und Medizin, hg. von Marion Maria Ruisinger, Simone Schimpf u. Thomas Schnalke. Bielefeld 2015

Observationes et Curationes Nurimbergenses:
The Medical Practice of Johann Christoph Götz (1688–1733)
In: Medical Practice (1600–1900): Physicians and their patients, hg. von Martin Dinges, Kay-Peter Jankrift, Sabine Schlegelmilch, Michael Stolberg. Leiden / Boston 2015 (Clio medica 96), S. 169–187
(gem. mit Annemarie Kinzelbach, Susanne Grosser u. Kay Peter Jankrift)

Arztpraxis im frühneuzeitlichen Nürnberg.
Johann Christoph Götz (1688-1733).
In: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 72 (2012), S. 123–149
(gem. mit Annemarie Kinzelbach u. Kay Peter Jankrift)

„Erlaubt ist, was neu, was anregend, was interessant ist“.
Gynäkologische Forschung im Zeichen der Mikrobiologie
In: Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e.V., hg. von Christoph Anthuber u.a. Stuttgart 2012, S. 36–46
link zum Sammelband (pdf)

Die Lithobiographie des Johannes Saubertus (1592-1646).
Eine posthume Patientengeschichte
In: Faszinosum des Verborgenen. Der Harnstein und die (Re-)Präsentation des Unsichtbaren in der Urologie. Stuttgart 2012, S. 129–142.

Die Medizinische Fakultät Altdorf im frühen 18. Jahrhundert – eine Wiege der wissenschaftlichen Chirurgie
In: Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs, hg. von Hanns Christof Brennecke, Dirk Niefanger u. Werner Wilhelm Schnabel. Köln / Weimar / Wien 2011 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69), S. 207–223

„völlig geheilet“ oder „alles umsonst“?
Der Steinschnitt an Johann Martin Zuttel jun. aus der Perspektive seines Chirurgen und seines Vaters.
In: Zuttel Zwo. Die Verzeichnisse, Lebensläufe und chronikalischen Aufzeichnungen von Johann Martin Zuttel und seinen Söhnen, hg. von Stephan Reuthner. Pappenheim 2010, S. 195–206

Heilen mit dem Messer.
Lorenz Heister und die Chirurgie an der Universität Helmstedt.
In: Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576–1810, hg. von Jens Bruning und Ulrike Gleixner. Braunschweig 2010 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 92), S. 218–223

Medizin in der Frühen Neuzeit: Die Entdeckung des Körpers.
In: Ex oriente lux? Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft, hg. von Mamoun Fausa. Mainz 2009, S. 226–234

Ein Chirurg als Geburtshelfer.
Erfahrungen, Erfolge und Enttäuschungen aus der Praxis Lorenz Heisters.
In: Auf Leben und Tod. Zur Geschichte der Entbindungskunst, hrsg. von Marion Maria Ruisinger. Ingolstadt 2009 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt, 32), S. 21–33

„Bayernbuam“ in Hellas.
Opfer eines schwärmerischen Königs.
In: Reisen. Ein Jahrhundert in Bewegung, hg. von Gabriele Uerscheln u. Matthias Winzen. Köln 2009, S. 197–209.

Lorenz Heister und die Braunschweig-Blume.
Eine Zwiebel vom Kap der Guten Hoffnung als Instrument der gelehrten und höfischen Selbst-Präsentation.
In: Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts, hg. von Regina Dauser, Stefan Hächler u.a. Berlin 2008 (Colloquia Augustana 24), S. 151–169

Exploration von Netzwerken durch Visualisierung. Die Korrespondenznetze von Banks, Haller, Heister, Linné, Rousseau, Trew und der Oekonomischen Gesellschaft Bern.
In: Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts, hg. von Regina Dauser, Stefan Hächler u.a. Berlin 2008 (Colloquia Augustana 24), S. 347–374
(gem. mit Franz Mauelshagen, Lothar Krempel, Stefan Hächler, Eva Nyström, Hubert Steinke, Martin Stuber)

Stein oder nicht Stein – das ist hier die Frage
Das rätselhafte Vermächtnis des Nürnberger Pfarrers Johann Saubert.
In: Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha 25 (2008), S. 155–164

The Circulation of the Blood and Venesection:
On the Relation between Medical Theory and Practice in the Early Eighteenth Century.
In: Medical Theory and Therapeutic Practice in the Eighteenth Century. A Transatlantic Perspective, hg. von Jürgen Helm u. Renate Wilson. Stuttgart 2008, S. 37–59

Briefpraxis versus Besuchspraxis.
Das Beispiel Lorenz Heister (1683–1758)
In: Arztpraxen im Vergleich: 18.–20. Jahrhundert, hg. von Elisabeth Dietrich-Daum, Martin Dinges, Robert Jütte u. Christine Roilo. Innsbruck / Wien / Bozen 2008 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 26), S. 65–77

Geschichte des Humanexperiments.
Zur Entwicklung der Forschung am Menschen.
In: Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien, hg. von Andreas Frewer u. Ulf Schmidt. Frankfurt / Berlin 2007 (Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis 1), S. 19-35

Chirurgie im Brief.
Das Beispiel der Konsiliarkorrespondenz Lorenz Heisters (1683-1758).
In: Dinges, Martin und Vincent Barras (Hrsg.): Krankheit in Briefen im deutschen und französischen Sprachraum. 17.-21. Jahrhundert. Stuttgart Steiner] 2007 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beihefte 29), S. 131-142

Anatomische Sammlung (zus. mit Winfried Neuhuber), S. 71-82
Medizinische Sammlung, S. 145-152
Pathologische Sammlung (zus. mit Tilman Rau), S. 169-178.
In: Andraschke, Udo und Marion Maria Ruisinger: Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Begleitband zur Ausstellung „Ausgepackt. Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg“ im Stadtmuseum Erlangen. Nürnberg [Tümmel] 2007

Schön oder hässlich?
Die Ambivalenz medizinische Museumsdinge.
In: Eckart Liebau, Jörg Zirfas (Hrsg.): Schönheit. Traum – Kunst – Bildung. Bielefeld [Transcript] 2007 (Ästhetik und Bildung, Bd. 1), S. 119-148

Homöopathie in Franken
In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 25 (2006), S. 181-227
(gem. mit Fritz Dross)

Heilen mit dem Messer.
Chirurgische Patienten aus der Konsiliarkorrespondenz Lorenz Heisters
In: Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 25 (2006), S. 63-73

„Die Kinder sind überhaupt schwerer zu curiren als Erwachsene“.
Junge Patienten in der Konsiliarkorrespondenz des frühen 18. Jahrhunderts.
In: Gesnerus 62 (2005), S. 218-236

„Mit vielen Trännen schreibe ich dieses“.
Ein Beitrag zur Patientinnen-Geschichte des 18. Jahrhunderts.
In: Stahnisch, Frank und Florian Steger (Hrsg.): Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. Stuttgart [Steiner] 2005 (Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 1), S. 83-101

Misreading pictures.
Fabricius Hildanus (1560-1634) and the cure of spinal dislocation.
In: Journal of the History of the Neurosciences 14 (2005), S. 334-340

Neurognostics Question: Knowledge Ought to Direct the Hands
In: Journal of the History of the Neurosciences 14 (2005), S. 22 f.; 83 f.

Der Lehrer und sein Schüler.
Die Korrespondenz zwischen Lorenz Heister und Christoph Jacob Trew (gem. mit Thomas Schnalke).
In: Gesnerus, Sonderheft „Medical Correspondence in Early Modern Europe“, 61 (2004), S. 198-231(erschienen 2005)

Der vierte Weg zum Stein.
Die Lithotomie nach „Frère Jacques“ als Goldstandard bei Johann Jacob Rau und Lorenz Heister.
In: Vorstand der Internationalen Nitze-Leiter-Forschungsgesellschaft für Endoskopie (Hrgs.): Lithotomie versus Lithotripsie. Historisch und Rezent. Wien [Literas] 2004 (Schriften der Internationalen Nitze-Leiter-Forschungsgesellschaft für Endoskopie, Bd. 4), S. 37-45

Kloster-Asyle.
Ein Beitrag zur Ethnopsychiatrie Griechenlands.
In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 23 (2004), S. 103-131

Der Pathologe als Sammler: Das „Museum pathologico-anatomicum“ damals und heute.
In: Plattig, Karl-Heinz (Hrsg.): Inspirationen der Medizin durch Virchow. Symposion am 19. Oktober 2002 in Erlangen, ausgerichtet vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und vom Pathologisch-Anatomischen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen [Palm & Enke] 2003 (Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen, Neue Folge Bd. 9, Heft 1), S. 39-46

Der flüssige Kristall.
Anatomische Forschung und therapeutische Praxis bei Lorenz Heister (1683-1758) am Beispiel des Starleidens.
In: Helm, Jürgen und Karin Stukenbrock (Hrsg.): Anatomie. Sektionen einer medizinischen Wissenschaft im 18. Jahrhundert. Stuttgart [Steiner] 2003, S. 101-125

Eine schwere Geburt.
Die Etablierung der Entbindungskunst an der Universität Erlangen (1743-1828).
In: Ley, Astrid und Marion Maria Ruisinger (Hrsg.): Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre Frauenklinik Erlangen. Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen. Nürnberg [Tümmel] 2003, S. 32-47

Lorenz Heister (1683-1758) and the „Bachmann Case“.
Social Setting and Medical Practice of Trepanation in Eighteenth-Century Germany.
In: Arnott, Robert, Finger, Stan und C. U. M. Smith (Hrsg.): Trepanation. History – Discovery – Theory. Lisse / Abingdon / Exton / Tokyo [Swets & Zeitliniger] 2003, S. 273-288

Lorenz Heister and the challenge of trepanation.
A neurosurgical case study from the 18th century.
In: Journal of the History of the Neurosciences 11 (2002), S. 286-300

Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Academia Fridericiana Erlangensis.
Eine Geschichte zwischen den Zeilen.
In: Bennewitz, Nadja und Gaby Franger (Hrsg.): „Die Erlangischen Mädchen sind recht schön und artig…“. Ein Erlanger Frauengeschichtsbuch. Cadolzburg [ars vivendi] 2002, S. 31-40

Auf Messers Schneide.
Patientenperspektiven aus der chirurgischen Praxis Lorenz Heisters (1683-1758).
In: Medizinhistorisches Journal 36 (2001), S. 309-333

Von Herophilos bis zum „Lübecker Totentanz“:
Anmerkungen zur Geschichte des Menschenversuchs.
In: Ley, Astrid und Marion Maria Ruisinger (Hg.): Gewissenlos – gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager. Ausstellungskatalog, Erlangen [Specht] 2001, S. 10-34

Das „Medico-historische Cabinet“.
Eine vergessene Sammlung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (gem. mit Thomas Schnalke).
In: Medizinhistorisches Journal, 35 (2000), S. 361-381

Da hilft nur noch die Säge.
Die Handhabung der Amputation bei Lorenz Heister.
In: Zichner, L., M. A. Rauschmann und K.-D. Thomann (Hrsg.): Geschichte operativer Verfahren an den Bewegungsorganen. Darmstadt 2000 (Deutsches Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum, Jahrbuch Bd. 2), S. 15-20

Die Erben des Hippokrates.
Anmerkungen zur neugriechischen medizinischen Terminologie.
In: López Férez, Juan Antonio (Hrsg.): La lengua científica griega: orígines, desarrollo e influencia en las lenguas modernas europeas. Bd. 1, Madrid 2000 (Estudios de filología Griega Bd. 6), S. 151-163

Kleinere Beiträge

Galerie "Covid-19 & History" auf der DMMI-Website
Richtig Spucken: Blauer Heinrich, Ende 19. Jh. (vom 18.3.2020) link
Prävention I: Cholera-Präservativfrau, 1830er Jahre (vom 19.3.2020) link
Warenverkehr: Bescheinigung, 1722 (vom 30.2.2020) link
Richtig Husten: Glasdia aus einer Serie zur Lungentuberkulose, 1930 Jahre (vom21.3.2020) link
Schutzkleidung I: Kupferstich eines Quarantänechirurgen, 1826 (vom 22.3.2020) link
Schutzkleidung II: „Pestarztmaske”, Datierung unklar (vom 23.3.2020) link
Beatmung I: Eiserne Lunge, 1952 (vom 24.3.2020) link
Kommunikation II: Cholerabrief, 1830 (vom 28.3.2020) link
Impfen I: Pockenimpfschein, 1837 (vom 2.4.2020) link
Beten II: Holzskulptur des hl. Rochus, 18. Jh. (vom 10.4.2020) link
Feiern I: Cholera-Trinkglas, 1837 (vom 11.4.2020) link
Impfen III: Karikatur, 1802 (vom 21.4.2020) link
Prävention II: Dampfsterilisator, um 1889 (vom 23.4.2020) link
Kommunikation IV: Ölgemälde „Warnung vor der Venerischen Krankheit", 16. Jh. (vom 1.5.2020) link
Schutzkleidung VI: Elfenbeinstatuette eines „Pestarztes”, um 1700 (vom 9.5.2020) link
Sterben IV: Pestfahne (?), 18. Jh. (vom 11.5.2020) link
Beten IV: Holzschnitt des hl. Antonius, um 1500 (vom 16.5.2020) link
Feiern III: Schefflertanz, 2019 (vom 17.5.2020) link

Artikelserie im Bayerischen Ärzteblatt: Medizingeschichte 3D. Aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt
Blasenstein-Manuskript, Heft 3/2023, link zur pdf
Cholera-Trinkglas, Heft 11/2020, link zur pdf
Alraune, Heft 10/2019, S. 515, link zur pdf
Radium-Trinkgefäß, Heft 3/2019, S. 105, link zur pdf
Dampfsterilisator, Heft 1-2/2015, S. 43, link zur pdf
Flohbeine, Heft 7/8 2015, S. 378, link zur pdf
Moulage, Heft 11/2015
Elektrisierapparat, Heft 1-2/2014
Sauerbruch-Arm, Heft 3/2014
Taufspritze, Heft 5/2014, S. 267, link zur pdf
Apollonia, Heft 6/2014
Diagnoseset, Heft 7-8/2014
Röntgenalbum, Heft 9/2014, S. 483, link zur pdf
Stillende Bettlerin, Heft 10/2014, S. 566, link zur pdf
Pravaz-Spritze, Heft 12/2014
Medizinball, Heft 3/2013 (gem. mit Karin Stukenbrock 2013)
Kinderkorsett, Heft 5/2013, S. 246, link zur pdf
Hahnemann-Tasse, Heft 7-8/2013, S. 378, link zur pdf
Leistenbruch-Reponierer, Heft 9/2013, S. 441, link zur pdf
Aderlass-Schnäpper, Heft 11/2013
Muskatnussreibe, Heft 12/2013
Ingolstädter Vesal, Heft 1-2/2012
Brutschrank, Heft 3/2012
Flohfalle, Heft 4/2012, S. 187, link zur pdf
Herz-Lungen-Maschine, Heft 5/2012
Hl. Rochus, Heft 6/2012, S. 318, link zur pdf
Bourdalou, Heft 7-8/2012
Amputationssäge, Heft 10/2012, S. 561, link zur pdf
Deckenfresko, Heft 11/2012
Geburtszange, Heft 12/2012
Klistierszene, Heft 1-2/2011, S. 53, link zur pdf
Blutdruckmessgerä, Heft 3/2011
Pestarztmaske, Heft 4/2011, S. 217, link zur pdf
Schwangere aus Elfenbein, Heft 5/2011
Glasaugentableau, Heft 6/2011, S. 366, link zur pdf
Blauer Heinrich, Heft 9/2011, S. 505, link zur pdf
Gemälde Volcher Coiter, Heft 10/2011, S. 578, link zur pdf
Fatschenkind, Heft 12/2011

Als der Bader mit dem Brenneisen kam.
Deutsches Medizinhistorisches Museum präsentiert neue Dauerausstellung.
In: Bayerisches Zahnärzteblatt, Heft 10/2021, S. 70–72
link

50 Jahre – 50 Objekte
In: 50 Jahre Fördergesellschaft, hg. von der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt e.V. Wolnzach 2021, S. 30–2015
(gem. mit Alois Unterkircher)

„Alte Anatomie” im neuen Glanz.
Die Dauerausstellung des Deutschen Medizinhistorischen Museums
In: museum heute 59 (2021), S. 6-11
link zum Heft

Die „Kunst der Fuge”
Erweiterungsbau für das Deutsche Medizinhistorische Museum Ingolstadt
In: museum heute 52 (2017), Heft Dezember, S. 6-11
link zur pdf (ganzes Heft)

Ein neues Kapitel für die „Alte Anatomie”.
Das Deutsche Medizinhistorische Museum Ingolstadt eröffnet seinen neuen Erweiterungsbau.
In: Bayerisches Ärzteblatt, Heft 6/2016, S. 315
link zur pdf

Heilen mit dem Messer (S. 114 f.)
Anatomie. Die Zergliederung der göttlichen Schöpfung (S. 136f.)
In: Barock. Nur schöner Schein? Hg. von Alfried Wieczorek, Christoph Lind u. Uta Coburger. Regensburg 2016 (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 71)

Zum Gedenken an Christa Habrich
In: Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus. Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache, hg. von Irmtraud Sahmland u. Hans-Jürgen Schrader. Göttingen 2016, S. 399–402
(gem. mit Thomas Schnalke)

Der Bierbauch.
Mythos, Männlichkeit und Medizin
In: Begleitheft zur Ausstellung „Rund um den Bierbauch. Eine Kunstausstellung von Gabriele&Thomas Neumaier”, hg. von Max Böhm. Ingolstadt 2016

Samuel Hahnemann in Erlangen (S. 32f.)
In-vitro-Fertilisation (S. 406f.)
In: 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, hg. von Karl-Heinz Leven u. Andreas Plöger. Köln 2016

Geburtszange
In: Napoleon und Bayern, hg. von Margot Hamm u.a. Augsburg 2015, S. 189 f.

Die Medizinhistorischen Sammlungen Bad Gottleuba.
Ein Blick von außen
In: „Vorzügliche Heilerfolge“. Arbeiterheilstätte – Kliniksanatorium – Gesundheitspark. 100 Jahre Kurzeit in Bad Gottleuba, hg. von Katja Margarethe Mieth. Husum 2014 (Weiß-Grün Nr. 44. Sächsische Geschichte und Volkskultur), S. 155-157
(gem. mit Thomas Schnalke)

Injektionsspritze und Narkoseapparat.
Zum Zusammenhang von Theorie und Praxis in der Medizin
In: Herzblut. Geschichte und Zukunft der Medizintechnik. Darmstadt 2014, S. 24-39

Flussperlen
In: Main und Meer. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung, hg. von Rainhard Riepertinger u.a. Regensburg 2013, S. 154

Die Praxisjournale des Johann Christoph Götz (1688-1733)
In: Praxiswelten. Zur Geschichte der Begegnung von Arzt und Patient, hg. von Isabel Atzl u.a. Ingolstadt 2013 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt, 39), S. 20-23
(gem. mit Annemarie Kinzelbach)

Das Deutsche Medizinhistorische Museum in Ingolstadt.
Ein urologiehistorischer Rundgang.
In: Der Urologe 51 (2012), S. 1117-1121

Säurefrei in die Zukunft.
Umlagerung und Inventarisierung von Porträtgrafiken
In: Restauro Heft 6 / 2012, S. 28-35
(gem. mit Stephanie Papelitzky u. Maria Sutor)

Aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt.
In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 22 (2011), Heft 7, S. 63

Münchner ärztliche Anzeigen:
99 (2011), Heft 14, S. 16: Vom Tatort ins Labor. Rechtsmediziner decken auf.
98 (2010), Heft 25, S. 10: Mit Sinn und Verstand. Eine Ausstellung für Christa Habrich. Ingolstadt
98 (2010), Heft 11, S. 16: Homöopathie. 200 Jahre Organon. Sonderausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt
98 (2010), Heft 3, S. 13: Heilige und Heilkunst. Sonderausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt noch bis zum 5. April 2010

Aug in Auge mit historischen Patienten.
Glasmodelle von Augenkrankheiten im Medizinhistorischen Museum Ingolstadt.
In: aviso Heft 2 (2011), S. 8 f.

Das Deutsche Medizinhistorische Museum. 2500 Jahre Medizingeschichte in der „Alten Anatomie“.
In: Bayerisches Ärzteblatt 64 (2009), S. 502f.

Auf Leben und Tod – Zur Geschichte der Entbindungskunst. Ausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt vom 28. Mai bis 20. August 2009.
In: Bayerisches Ärzteblatt 64 (2009), S. 309

Balanceakt mit dem Messer. Die humoralpathologische Grundlage der Chirurgie im 18. Jahrhundert (S. 7-11)
Heilen mit dem Messer – Die Chirurgie im Kontext der Zeit (S. 15 f.)
Der „Starstich“ im 18. Jahrhundert (S. 33 f.)
Der Blasensteinschnitt im 18. Jahrhundert (S. 50 f.)
Da hilft nur noch die Säge! Die Amputation im 18. Jahrhundert (S. 60 f.)
Messer, Schmerz und Wunden – drei gefürchtete Gesellen (S. 91 f.)
In: Da hilft nur noch das Messer. Chirurgische Verfahren im historischen Vergleich. Ausstellungskatalog, hg. von Marion Maria Ruisinger u. Thomas Schnalke. Erlangen 1999

Vom Anatomischen Theater zum Bettenhochhaus (S. 29-31)
Pionierleistung oder Humanexperiment? (S. 33)
In: FAU Fast Alles Uni? Ein Rundgang durch die Universitätsgeschichte in 18 Stationen, hg. von Geschichte für Alle e.V. Nürnberg 1993


Ausstellungen (vor 2008)

Ausgerechnet
Doppelausstellung zum Jahr der Mathematik 2008
Schulmuseum der Universität Erlangen-Nürnberg / Museum Industriekultur, Nürnberg
5.7. – 19.7.2008: „Mini-Mathematikum“ (4-8 Jahre)
21.7. – 15.8.2008: „Mathematik zum Anfassen“ (8-88 Jahre)
Kuratierung der beiden Wanderausstellungen des Mathematikum Gießen zus. mit Mathias Rösch und Karel Tschacher

Der Schnitt ins Fleisch
Chirurgie und Anatomie an der Universität Altdorf

28.6. – 5.10.2008, Universitätsmuseum Altdorf
Konzept und Realisierung zus. mit Udo Andraschke und Anke Dietz

Ausgepackt
Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg

20.5. – 29.7.2007, Stadtmuseum Erlangen
Konzept und Realisierung zus. mit Udo Andraschke, Thomas Engelhardt und dem Arbeitskreis der Universitätssammlungen

Homöopathie
250 Jahre Samuel Hahnemann

4.12.2005 – 22.1.2006, Stadtmuseum Erlangen und ein weiterer Ort
Konzept und Realisierung zus. mit Fritz Dross

Von Gebärhaus und Retortenbaby
175 Jahre Frauenklinik Erlangen

26.3. – 27.7.2003, Stadtmuseum Erlangen
Konzept und Realisierung zus. mit Astrid Ley

GEWISSENlos – GEWISSENhaft
Menschenversuche im Konzentrationslager

23.5. - 29.7.2001, Stadtmuseum Erlangen und 12 weitere Orte
Konzept und Realisierung zus. mit Astrid Ley

Da hilft nur noch das Messer
Chirurgische Verfahren im historischen Vergleich

Stadtmuseum Erlangen
Konzept und Realisierung zus. mit Thomas Schnalke

letztes update: 7.12.2021

Anatomiestraße 18 – 20 · 85049 Ingolstadt · (0841) 305-2860 · Fax -2866 · E-Mail: dmm@ingolstadt.de