Dr. phil. Alois Unterkircher
Sammlungsleitung
Tel. 0841 305 2862
Fax 0841 305 2866
alois.unterkircher(at)ingolstadt.de
2017 | Sammlungsleiter des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt |
2016 | Sammlungsmitarbeiter am Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt (bis 2017) |
2015 | Certificate of Advanced Studies (CAS) in „Museumsarbeit“, Hochschule für Technik und Wirtschaft, HTW Chur |
2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Erschließung und Erforschung der Objektsammlung des Medizinhistorischen Instituts und Museums der Universität Zürich (bis 2016) |
2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des SNF-Forschungsprojekts „Ländliche Heilerpraxis in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich (bis 2013) |
2009 | Promotionsstudium Wirtschafts- und Sozialgeschichte als Stipendiat des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart (bis 2012) |
2007 | Forschungsassistent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Innsbruck; Forschungsprojekt: „Mining and Settlement in Schwaz“. Projektteil 02 des FWF–Sonderforschungsbereiches HiMAT (= The History of Mining Activities in thy Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies) (bis 2011) |
2002 | Forschungsassistent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Innsbruck; Forschungsprojekt: „Historiae Morborum – Die Krankengeschichten des Franz von Ottenthal" (bis 2008) |
1990 | Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Germanistik und Geschichte an der Universität Innsbruck (bis 2000) |
— Sozialgeschichte der Medizin
— PatientInnengeschichte
— Konzepte medikaler Kulturent
— Medizinhistorische Museologie
Monographie | Herausgeberschaften
Wissenschaftliche Beiträge | Kleinere Beiträge
Monographie
Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt (1860-1900).
Stuttgart 2014 (MedGG-Beihefte 51)
Herausgeberschaften
In the Name of Love!
AIDS-Gedenktücher als Zeichen von Trauer und Protest.
Ingolstadt 2021 (Kataloge des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt, 47)
Themenheft „Objekte als Quellen der Medizingeschichte”
Leipzig 2021 (VIRUS 19. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin)
(gem. mit Fritz Dross, Elisabeth Lobenwein und Marion Ruisinger für den Verein für Sozialgeschichte der Medizin)
Themenheft „Konzepte sexueller Gesundheit vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert”
Leipzig 2019 (VIRUS 18. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
(gem. mit Marina Hilber, Michael Kasper, Elisabeth Lobenwein u. Alfred S. Weiß für den Verein für Sozialgeschichte der Medizin)
Medikale Räume
Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit, Bielefeld 2010 (gem. mit Nicholas Eschenbruch und Dagmar Hänel)
VIRUS 8. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin
Wien 2009 (gem. mit Elisabeth Dietrich-Daum, Michaela Fahlenbock, Marina Hilber und Carlos Watzka für den Verein für Sozialgeschichte der Medizin)
Themenheft „Medikale Kulturen”
Innsbruck 2008 (bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie, Heft 5)
(gem. mit Reinhard Bodner u. Kathrin Sohm)
Wissenschaftliche Beiträge
„Der übersendete Impfstoff hatte guten Effekt...".
Rinder als „Reservoir” für die Züchtung von Schutzpockenlymphe im 19. Jahrhundert
In: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadtl (Hg.), Ins Maul geschaut. Episoden der Tiermedizin in Bayern. Ingolstadt 2023, S. 85–98
Die Fotoserie aus der „Königlich Bayerischen Zentralimpfanstalt“ in München (ca. 1914)
Potentiale einer visuellen „Kulturgeschichte des Impfens“
In: VIRUS Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 20 (2021), S. 147-165
link zum Artikel
Im Netzwerk der Dinge
Die „Ingolstädter Maskentonne“ als ungewöhnliches Objekt der Covid-19-Pandemie
In: Jan Beuerbach, Silke Gülker, Uta Karstein u. Ringo Rösener (Hg.), Covid-19: Sinn in der Krise. Kulturwissenschaftliche Analysen der Corona-Pandemie. Berlin/Boston 2021, S. 373–391
(gem. mit Greta Butuci u. Johanna Lessing)
Reinheitsgebote – Eine kurze Geschichte der modernen Hygiene und BakteriologieIn: Birgit Angerer u.a. (Hg.), Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land. Petersberg 2019, S. 17–28 (Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen, 7)
Das Depot als ErkenntnisortZur Sammlungsgeschichte des Bestandes „Religiöse Volksmedizin“ in der Medizinhistorischen Objektsammlung der Universität ZürichIn: VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 15 (2016), S. 151–170
Unlicensed PracticeA Lay Healer in Rural SwitzerlandIn: Martin Dinges, Kay Jankrift, Sabine Schlegelmilch u. Michael Stolberg (Hg.), Medical practice, 1600– 1900. Physicians and their patients. Leiden/Boston 2015 (Clio Medica 96), S. 230–252(gem. mit Iris Ritzmann)
Daily Business
The Organization and Finances of Doctors’ Practices
Martin Dinges, Kay Jankrift, Sabine Schlegelmilch u. Michael Stolberg (Hg.), Medical practice, 1600– 1900. Physicians and their patients. Leiden/Boston 2015 (Clio Medica 96), S. 71–98
(gem. mit Philipp Klaas u. Hubert Steinke)
An den Rand gedrängt?
Die Praxis des Thurgauer Laienheilers Gottfried Wachter (1776–1861)
In: VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 13 (2015), S. 55–73
„Digging their own graves“
Sozio-professionelle Sterblichkeitsmuster in Montanregionen? Erste Ergebnisse einer historisch-demographischen Mikrostudie zur Pfarre St. Margarethen bei Schwaz (Tirol), 17.–19. Jahrhundert.
In: Angelika Westermann (Hg.), Montanregion als Sozialregion. Zur gesellschaftlichen Dimension von „Region" in der Montanwirtschaft. Husum 2012, S. 383–408
Ausser Konkurrenz?
Strategien der Inanspruchnahme einer Südtiroler Landarztpraxis um 1890 bei Erkrankungen von Kindern. in: Gesnerus. Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences 69 (2012), S. 158–177
„Closed Mining Communities“?
Zum sozialen Profil zweier Dörfer in der Schwazer Montanregion im 18. Jahrhundert
In: Tiroler Heimat 76 (2012), S. 57–78.
Historischer Bergbau in Tirol (1440–1850)
Eeine Montanregion im Spiegel ihrer Auf- und Abschwünge
In: Gert Goldenberg, Ulrike Töchterle u. Klaus Oeggl, Klaus (Hg.): Forschungsprogramm HiMAT – Neues zur Bergbaugeschichte der Ostalpen. Wien 2011 (Archäologie Österreichs Spezial 4), S. 195–200
Migrationen in einem vormodernen Bergbaurevier – Forschungsstrategien und Annäherungsversuche.
In: Dittmar Dahlmann u. Margrit Schulte Beerbühl (Hg.), Perspektiven in der Fremde? Arbeitsmarkt und Migration von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Essen 2011 (Migration in Geschichte und Gegenwart 6), S. 49–74
(gem. mit Yvonne Kathrein u. Georg Stöger)
Birth and Death in a Mining-Dominated Region
Population Movement exemplified by two Villages in the Greater Schwaz Area (17th –19th century).
In: Peter Anreiter u.a. (Hg.), Mining in European History and its Impact on Environment and Human Societies – Proceedings for the 1st Mining in European History-Conference of the SFB-HIMAT. Innsbruck 2010, S. 51–56
Die Verräumlichung des Medikalen.
Zur Einführung in den Band
In: Medikale Räume. Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit und Gesundheit. Bielefeld 2010, S. 7–20 (gem. mit Dagmar Hänel)
The impact of mining activities on the environment reflected by pollen, charcoal and geochemical analyses.
In: Journal of Archeological Science 37 (2010), S. 1458–1467
(gem. mit Elisabeth Breitenlechner u.a.)
Von der (Über)Nutzung eines ökologischen und sozialen Raumes am Beispiel des Montanreviers Schwaz im 17. Jahrhundert – eine interdisziplinäre Annäherung
In: Lars Kreye, Carsten Stühring u. Tanja Zwingelberg (Hg.), Natur als Grenz(E)rfahrung. Europäische Perspektiven der Mensch–Natur–Beziehungen in Mittelalter und Neuzeit: Ressourcen, Entdeckungen, Naturkatastrophen. Göttingen 2009, S. 51–77
(gem. mit Marina Hilber u. Elisabeth Breitenlechner)
Historische und onomastische Betrachtungen zum Raum Kogelmoos – Versuch einer interdisziplinären Annäherung
In: Klaus Oeggl u. Mario Prast (Hg.), Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 3. Milestone–Meeting des SFB HiMAT. Innsbruck 2009, S. 133–144
(gem. mit Marina Hilber u. Yvonne Kathrein)
Zur Bevölkerungsgeschichte und zur Sozialstruktur eines Bergbauzentrums in der Frühen Neuzeit: das Beispiel Schwaz (Tirol).
In: DER ANSCHNITT 60 (2008), Heft 5-6, S. 222–231
„Medikale Kultur“ – zur Geschichte eines Begriffes und zur Einführung in diesen Band
In: Themenheft „Medikale Kulturen”, bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie 5 (2008), S. 7–23
Die Gründung der Landesstelle Tirol der Österreichischen AIDS-Hilfe 1986 – ein Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, medizinischen ExpertInnen und Gesundheitspolitik?
In: Themenheft „Medikale Kulturen”, bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie 5 (2008), S. 141–164
Ein Südtiroler Landarzt, seine Praxis und ein typhöser Seuchenzug, oder: Warum Männer, die 1860 ihre Wäsche nicht selbst wuschen, mitunter länger lebten als Frauen
In: Elisabeth Dietrich-Daum, Martin Dinges, Robert Jütte, Christine Roilo (Hg.), Arztpraxen im Vergleich: 18. – 20. Jahrhundert. Innsbruck / Wien / Bozen 2008 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 26), S. 193–217
Ein ungleicher Start ins Leben? Morbidität und Mortalität von männlichen und weiblichen Säuglingen um 1860 in den Krankenjournalen des Südtiroler Landarztes Franz v. Ottenthal
In: Dinges, Martin (Hg.), Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000. Stuttgart 2007 (MedGG Beihefte 27), S. 53–72
„…dass ich sein Glied auch öfters angegriffen habe, gebe ich zu…“ – Begegnungsformen und Konflikte beim Aushandeln mann–männlicher Sexualität im Tirol der 1930er Jahre.
In: Robert Rebitsch u. Elena Taddei (Hg.), Politik – Konflikt – Gewalt. Innsbruck 2007 (Innsbrucker Historische Studien 25). S. 59–82
„Medical History from below“
Die Krankengeschichten eines Südtiroler Arztes als historische Quelle zur Geschichte der Medikalisierung am Land
In: Sonia Horn, Gabriele Dorffner u. Rosemarie Eichinger (Hg.), Wissensaustausch in der Medizin des 15. bis 18. Jahrhunderts. Wien 2007, S. 75–92
(gem. mit Elisabeth Dietrich-Daum)
„Tyroler! lasset eure Kinder impfen“
Sterblichkeitsverhältnisse und frühe Seuchenprophylaxe in Tirol am Beispiel der Pocken im 19. Jahrhundert
In: Elisabeth Dietrich-Daum u. Roberto Taiani (Hg.), Medikalisierung auf dem Lande / Medicalizzazione in area alpina. In: Geschichte und Region / Storia e Regione 14/2005, S. 42–69
Die Praxis des Südtiroler Landarztes Franz von Ottenthal
Krankheitsspektrum und Gesundheitsverhalten seiner Patientenschaft um 1860
In: Rainer Alsheimer u. Roland Weibezahn (Hg.), Körperlichkeit und Kultur. Interdisziplinäre Medikalkulturforschung. Dokumentation des 7. Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der Volkskundlichen Forschung", Würzburg, 31.3.–2.4.2004. Bremen 2005 (Volkskunde & historische Anthropologie 10), S. 215–237
„…seinen Kindern lieber die Engelsglorie, als längeres Leben…“
Vorstellungen über die Wirkung der Schutzpockenimpfung bei Ärzten und medizinischen Laien zu Beginn des 19. Jahrhunderts
In: Tiroler Heimat 68 (2004), S. 93–115
Mit der Kuh zum Marktgraben – Frauenleben im dörflichen Innsbruck
In: Ellinor Forster, Ursula Stanek, Astrid von Schlachta (Hg.), Frauenleben in Innsbruck. Ein historisches Stadt- und Reisebuch. Salzburg 2003, S. 47–63
Mit Wehenband und Stethoskop – Heilkundige Frauen in Innsbruck
In: Ellinor Forster, Ursula Stanek, Astrid von Schlachta (Hg.), Frauenleben in Innsbruck. Ein historisches Stadt- und Reisebuch. Salzburg 2003, S. 102–116
(gem. mit Andreas Winkler)
Hygieia. Bibliographie zur Sozialgeschichte der Medizin in Österreich (1980-2000)http://www.uibk.ac.at/c/c6/c617/hygieia
(gem. mit Elisabeth Dietrich-Daum).
„...für die Zukunft auf selbe ein wachsames Auge zu halten.“
Die Ausgrenzung medikaler Laienbehandler aus dem Netz medizinischer Versorgung zu Beginn des 19. Jahrhunderts anhand Quellen aus dem Tiroler Raum. (unveröffentl. Dipl.,) Innsbruck 1999
„In ein Meer von Gestank gehüllt“
In: Elisabeth Dietrich (Hg.), Stadt im Gebirge. Leben und Umwelt in Innsbruck im 19. Jahrhundert. Innsbruck 1996, S. 161–174
Kultisches Leben am Wallfahrtsort aus phänomenologischer Sicht
In: Leander Petzoldt (Hg.), Die Sinne laß´ erleuchtet sein... Aspekte der Volksfrömmigkeit in der Gegenwart. Ausstellung des Institutes für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Innsbruck. Innsbruck 1996, S. 73–83
(gem. mit Veronika Schönegger)
Der Einbruch des Rationalen.
Über den Wandel religiöser Brauchformen während der Josephinischen Aufklärung
In: Leander Petzoldt (Hg.), Die Sinne laß´ erleuchtet sein... Aspekte der Volksfrömmigkeit in der Gegenwart. Ausstellung des Institutes für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Innsbruck. Innsbruck 1996, S. 130–146
Kleinere Beiträge
Galerie "Covid-19 & History" auf der DMMI-Website
Beten I: Sebastianspfeile, um 2019 (vom 29.3.2020) link
Solidarität I: Teddybär der Münchner AIDS-Hilfe e.V., 2016 (vom 31.3.2020) link
Quarantäne I: Pocken-Warnschild, 1871 (vom 3.4.2020) link
Feiern II: Ballspende, 1911 (vom 13.4.2020) link
Schutzkleidung IV: Aushangfoto zum Film „Outbreak - Lautlose Killer”, 1995 (vom 25.4.2020) link
Artikelserie im Bayerischen Ärzteblatt: Medizingeschichte 3D. Aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt
Schallplatte "Ski-Gymnastik", Heft 11/2023, S. 545, link zur pdf
Tätowiermaschine, Heft 10/2022, S. 511, link zur pdf
AIDS-Quilt, Heft 1-2/2022, S. 35, link zur pdf
Sammeltonne für Schutzmasken, Heft 1-2/2021, S. 31, link zur pdf
Wiener Bronze von Carl Kauba, Heft 5/2019, S. 237, link zur pdf
Ballspende mit Album zur Errichtung der II. Wiener Hochquellenleitung, Heft 5/2018, S. 265, link zur pdf
Eine „Trimm-Dich“-Schallplatte aus dem Jahre 1974, Heft 3/2017, S. 111, link zur pdf
Teddybär der Münchner AIDS-Hilfe, Heft 11/2017, S. 611, link zur pdf
50 Jahre – 50 Objekte
In: 50 Jahre Fördergesellschaft, hg. von der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt e.V. Wolnzach 2021, S. 30–2015
(gem. mit Marion Ruisinger)
Rezension zu: Anne-Christin Lux, Anne-Christin Lux, Das Erbe der Morloks. Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald. Münster / New York 2017 (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie /Volkskunde 14
In: VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 19 (2021), S. 332–335
Rezension zu: Beate Kunst, mittendrin. Streifzüge durch die Sammlung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Berlin 2016
in: VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 17 (2018), 340-342
Ritalin (S. 167–168)
Sirolin (S. 119–121)
In: Georg Kreis und Beat von Wartburg, Beat (Hg.), Chemie und Pharmazie in Basel. Bd. 2, Basel 2016, S.
Die Praxisjournale des Franz von Ottenthal (1818-1899)
In: Isabel Atzl u.a. (Hg.): Praxiswelten. Zur Geschichte der Begegnung von Arzt und Patient. Ingolstadt 2013 (Katalog des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt 39), S. 45–47
Erinnern für die Zukunft!
Wie in Stuttgart mittels „Stolpersteinen“ die Erinnerung an homosexuelle NS-Opfer wachgehalten wird
In: PRIDE. Nr. 117/Aug. 2010, S. 19–21
„Gender–Kalender 2010“
Konzeption eines Wandkalenders der Forschungsplattform Geschlechterforschung zur Präsentation von Forschungsarbeiten für das Kalenderjahr 2010
(gem. mit Elisabeth Dietrich-Daum, Maria Heidegger, Marina Hilber, Ursula Schneider, AnnetteSteinsiek)
In Bewegung bleiben!
25 Jahre HOSI-Tirol (2 Teile)
In: PRIDE. Nr. 110/Juni 09, S. 28–31; Nr. 111/Aug. 09, S. 25–27
Ribbonize the World!
Die Geschichte des Red Ribbon – Ein Symbol gegen Ausgrenzung und Stillschweigen
In: PRIDE. Nr. 107/Dez.08, S. 82f.
„heilsam. Volksmedizin zwischen Erfahrung und Glauben“
Sonderausstellung 5.5.-20.10.2006 im Volkskundemuseum am Landesmuseum Joanneum [Graz]. Eine Nachbesprechung
In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 6 (2007), S. 137–143
Medizin/Psychiatrie und Geschlecht in historischer Perspektive.
In: Alexandra Weiss (Red.), Geschlechterforschung: Identitäten – Diskurse – Transformationen. Forschungsergebnisse und –vorhaben des interdisziplinären Gender–Forschungsschwerpunktes an der Universität Innsbruck. Innsbruck 2007, S. 49–58
(gem. mit Elisabeth Dietrich-Daum, Maria Heidegger u. Marina Hilber)
Innsbruck is burning!
20 Jahre HOSI–Tirol
In: PRIDE. Nr. 82/Okt.04, S. 44–47
Homo Hygienicus:
Vom Hospital für arme Seelen zum seelenlosen Krankenhaus
In: Tiroler Volkskultur 48, 3 (1996), S. 103f.
Glaube oder Heimat?
Zur Vertreibung der Zillertaler Protestanten
In: Tiroler Volkskultur 48, 2 (1996), S. 71f.
„Ich hab´ groß Verlangen...“
Erotische Sprüche auf Spanschachteln – harmlose Spielerei oder Verharmlosung?
In: Tiroler Volkskultur 47, 7/8 (1995), S. 258f.
„Wol auf Sant Jacobs Straßen!“
Die Wallfahrt nach Santiago de Compostela und ihr Stellenwert in Tirol.
In: Tiroler Volkskultur 47, 1 (1995), S. 9f.
letztes update: 10.12.2021