Museumsgin HORTUS MEDICUS

Im Museumsgin "hortus medicus" verbirgt sich ein destillierter Arzneipflanzengarten: Für seine Herstellung wurden 15 Botanicals verwendet, die allesamt auch als Arzneipflanzen bekannt sind. Er wird exklusiv für uns in Bamberg gebrannt. Zu kaufen gibt es ihn nur bei uns vor Ort und in unserem Onlineshop.

Wer sie in ihrer vollen Pracht bewundern möchte, kann sie im Arzneipflanzengarten hinter der Alten Anatomie besuchen. Welche das sind? Wacholder, Engelswurz, Mönchspfeffer, Galgant und Schwarzkümmel zum Beispiel.

Der Weg zum Museumsgin

Erfahren Sie von Museumsdirektorin Professor Marion Ruisinger mehr über die Hintergründe dieses besonderen Gins.

Das Deutsche Medizinhistorische Museum hat zur Landesgartenschau, die für 2020 in Ingolstadt geplant war (und wegen Corona dann erst 2021 stattfand) ein Produkt entwickelt, das auf ausgesprochen anregende Weise den Bogen von der Geschichte zur Gegenwart schlägt: einen eigenen Gin! Seitdem ist der Gin „hortus medicus“ im Museumsshop zu erwerben – und hat sich zum Bestseller entwickelt.

„Viele von den Pflanzen, die bei uns im Arzneipflanzengarten wachsen, werden traditionell zur Herstellung von aufgesetzten Schnäpsen oder Bränden verwendet“, so Museumsdirektorin Marion Ruisinger. Deswegen hätte sie auch schon länger darüber nachgedacht, ein passendes alkoholisches Produkt für den Museumsshop zu entwickeln. Doch ein Kräuterschnaps erschien ein wenig zu altbacken, ein Magenbitter nicht fröhlich genug und für einen Obstbrand fehlt es im Garten an den passenden Obstbäumen. Denn eines war klar: „Alle Pflanzen, die für die Herstellung verwendet werden, sollten auch bei uns im Garten wachsen“. Man wolle ja nicht die Museumsgäste zum Alkoholkonsum anregen, sondern vielmehr bei den Konsumenten das Interesse für Arzneipflanzen wecken – und nebenbei ein wenig Werbung für das Museum (und für Ingolstadt) machen.

Der Weg von der Idee zum fertigen Produkt schien zunächst fast unerreichbar weit. Regional sollte es sein, exklusiv für das Museum entwickelt und von guter Qualität –  und den Nerv der Zeit sollte es auch noch treffen. Die Lösung fand sich im Gespräch mit einer Biologin aus Erlangen, die für die dortige Universität letztes Jahr mit dem Bamberger Familienunternehmen Weyermann Malz den „FAU-Gin Aromatix“ an den Start gebracht hat. Rasch entstand die Idee, einen eigenen Museumsgin zu entwickeln.

„Wir luden den Brennereileiter Philipp Schwarz ein, zu uns nach Ingolstadt zu kommen“, erinnert sich Marion Ruisinger. „Gemeinsam haben wir aus den rund 200 verschiedenen Arzneipflanzen, die im Garten wachsen, geeignete Kandidaten ausgewählt“. So entstand eine Liste von 15 Pflanzen – oder neudeutsch „Botanicals“ – mit denen in Bamberg exklusiv für das Museum ein Gin gebrannt wurde. Diese Liste sei kein Geheimnis, sagt Ruisinger, das genaue Mischungsverhältnis und der Ablauf beim Brennen aber schon. Zusammen mit den Wacholderbeeren, die für den typisch würzigen Geschmack des „London Dry Gin“ sorgen, wanderten zum Beispiel Engelswurz, Mönchspfeffer, Galgant und Schwarzkümmel in die Kupferdestille.

Mehr über die Pflanzen im Gin erfahren Sie in unseren Audio-Führungen zu Wacholder & und Co. mit der Biologin und Heilpraktikerin Dr. Elke Puchtler!

Anatomiestraße 18 – 20 · 85049 Ingolstadt · (0841) 305-2860 · Fax -2866 · E-Mail: dmm@ingolstadt.de