Di., 25.11.2025, 12.30 Uhr, mit Dr. Alois Unterkircher
In dieser Mittagsvisite stellt Dr. Alois Unterkircher das Arbeitsbuch des 1842 geborenen Michael Molitor vor. Der Oberfranke absolvierte eine Ausbildung zum Bader und gehörte damit einer Berufsgruppe an, die eine zentrale Rolle bei der medizinischen Versorgung der breiten Bevölkerung im 19. Jahrhundert spielte.
Im Gegensatz zu den an Universitäten ausgebildeten „Doctores“ durchliefen Bader, Barbiere und Wundärzte den dreistufigen Ausbildungsweg klassischer Handwerksberufe. Sie arbeiteten zunächst als Lehrjungen im Betrieb ihres Meisters, traten als Gesellen die mehrjährige Wanderung an und eröffneten nach erfolgreicher Ablegung der Meisterprüfung ihre eigene Bad- oder Barbierstube. Laut dem Bayerischen Gewerbegesetz dieser Zeit mussten alle Handwerksgesellen ein Arbeitsbuch mit sich führen, das als Lehrnachweis und amtliches Reisedokument galt. Anhand der Einträge des bei der Mittagsvisite vorgestellten Büchleins lassen sich die einzelnen Stationen des Inhabers sehr gut rekonstruieren. Michael Molitor ließ sich schließlich als „approbierter Bader“ (so eine Quelle aus der Zeit um 1880) in Altdorf bei Nürnberg nieder, wo er 1910 verstarb.
Unterkircher zeichnet den Lebensweg dieses Baders nach und erklärt, in welchen Quellen und Archiven man Hinweise auf die Familiengeschichte finden kann.
Im Seminarraum „Christa Habrich”, Dauer 30 Minuten, Eintritt frei. Keine Voranmeldung nötig.
Aufgrund der Sparmaßnahmen der Stadt Ingolstadt können die Mittagsvisiten leider nicht mehr per hybrid stattfinden. Wir bedauern das sehr!