Führungen im Garten
Führung im Arzneipflanzengarten mit Apothekerin Sigrid Billig

Bei uns führen die Experten!

Der Arzneipflanzengarten hinter der Alten Anatomie steht in einer langen wissenschaftlichen Tradition. Im 18. Jahrhundert wurden hier die zukünftigen bayerischen Ärzte in der Arzneipflanzenkunde ausgebildet. Der „hortus medicus” war damals, wenn man so will, ein „Hörsaal im Grünen”.

Später hat hier die Apothekerin und Medizinhistorikerin Frau Professor Dr. Dr. Christa Habrich für die BR-Sendung „Querbeet durchs Gartenjahr” wissenschaftliche Fakten zu den Arzneipflanzen auf sympathische Weise allgemeinverständlich vermittelt.

Dieser Tradition fühlen wir uns verpflichtet. Deswegen führen bei uns nur Fachleute aus Medizin, Pharmazie, Botanik und Gesundheitspädagogik. Damit die Fakten stimmen!

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

Was blüht denn da?
Ein Gartenrundgang zu den blühenden Arzneipflanzen der Saison, mit interessanten Informationen und unterhaltsamen Geschichten zu ihrer historischen Verwendung und ihrer heutigen Bedeutung.

Wacholder & Co. – Arzneipflanzen als Ginbegleiter
Ein Rundgang zu Wacholder, Gerste und anderen Pflanzen (oder neudeutsch „botanicals“), die unserem Museumsgin seine würzige Note verleihen. Mehr zu unserem Gin erfahren Sie hier.

Berauschend schön - Pflanzen mit halluzinogener Wirkung
Eine Gartenführung zu ausgewählten Arzneipflanzen, die im wahrsten Sinne des Wortes aufgrund gefährlicher Inhaltsstoffe „berauschend schön“ sind.

500 Jahre Pflanzenwissen. Von Leonhart Fuchs bis heute
Diese Führung schlägt einen Bogen vom Ingolstädter Medizinprofessor Leonhart Fuchs und seinem berühmten, reich bebilderten „Kreüterbuch” von 1543 bis zur modernen Phytopharmazie.

SPECIAL TOUR „hortus medicus”: Gin
Bei der „Special Tour” zum Thema Gin ist eine Flasche Museumsgin im Preis inbegriffen. So kann man auf die Begegnung mit den fünfzehn Arzneipflanzen die Verkostung ihrer „geistigen" Seite folgen lassen und versuchen, die einzelnen Botanicals herauszuschmecken (Gläser werden gestellt). Die Flasche darf aber natürlich auch ungeöffnet mit nach Hause genommen werden...

SPECIAL TOUR „hortus medicus”: Kräuterbitter
Bei der „Special Tour” zum Thema Kräuterbitter ist eine Flasche von unserem Museums-Kräuterbitter im Preis inbegriffen. Zunächst werden die elf Pflanzen besucht, die dem Bitter seine charakteristische Note verleihen. Anschließend darf die Flasche geöffnet werden. Ein ganz kleiner Schluck genügt meist schon, um die bittere Kraft der Arzneipflanzen zu erleben (Gläser werden gestellt).

Für die Buchung der Gartenführungen verwenden Sie bitte dieses Online-Formular.

Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Denken Sie deshalb bitte, je nach Wetterlage, an Regenschirme und Sonnenhüte! Für Gäste, die nicht so gut zu Fuß sind, stehen ein Rollator und ein Rollstuhl zur Verfügung. Bitte sprechen Sie gegebenenfalls unsere Kassenkräfte darauf an.

Anatomiestraße 18 – 20 · 85049 Ingolstadt · (0841) 305-2860 · Fax -2866 · E-Mail: dmm@ingolstadt.de