Die Dauerausstellung im ehemaligen Anatomiegebäude wurde 2020 eröffnet. Im Obergeschoss wird die Medizin des 18. Jahrhundert vorgestellt – in der Zeit, als hier, in der „Alten Anatomie", die Medizinstudenten ausgebildet wurden. Im Erdgeschoss richten „21 starken Dinge“ den Blick auf unterschiedliche Themen der Medizingeschichte. Sie laden dazu ein, über zentrale Themen von Krankheit, Gesundheit und Gesellschaft nachzudenken und berichten von Entdeckungen, Debatten und ethischen Fragen, die auch heute noch aktuell sind.
So fördert diese Führung historisches Denken, kritische Reflexion und interdisziplinäres Lernen. Sie verbindet naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit gesellschaftlichen Entwicklungen und kulturellen Vorstellungen von Gesundheit.
Die Führung knüpft an Inhalte der Fächer Biologie, Geschichte, Ethik/Religion und Sozialkunde an und eignet sich besonders zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Themen wie medizinischem Fortschritt, Infektionskrankheiten und Hygiene sowie gesellschaftlicher Verantwortung.
⇒ Dauer: 60 Minuten
⇒ Alter: für alle Altersstufen geeignet
⇒ Gruppengröße: Klassen bis zu 20 Personen; größere Klassen werden in zwei Gruppen parallell geführt
⇒ Buchungsgebühr für Schulklassen: 30 € (bzw. bei 60 € bei Aufteilung der Klasse in zwei Gruppen)