Manche Pflanzen, die längst zu unserem täglichen Leben gehören, haben eine weite Reise hinter sich. Von der südamerikanischen Paprika über den aus Asien stammenden Ingwer bis zur Kapuzinerkresse, die aus den Anden eingeführt wurde, steht jede dieser Pflanze für den Austausch von Wissen und Heiltraditionen über Kontinente hinweg.
Diese Führung erzählt die spannenden Geschichten jener Heilpflanzen, die aus fernen Regionen nach Europa gelangten und unsere Ernährung, Medizin und Kultur verändert haben. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich das Wissen um ihre Anwendung verbreitete und welche Bedeutung sie in der historischen wie modernen Medizin besitzen.
So wird deutlich: Pflanzenmigration ist auch Medizingeschichte. Sie zeigt, wie globale Zusammenhänge bis in unseren eigenen Garten und unsere Hausapotheke hineinreichen.
Die Führung knüpft an Inhalte der Fächer Biologie, Geschichte, Geografie und Ethik an und eignet sich besonders zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Themen wie Heilpflanzenkunde, Kulturgeschichte und Globalisierung.
⇒ Dauer: 60 Minuten
⇒ Alter: ab der 10. Klasse
⇒ Gruppengröße: maximal eine Schulklasse
⇒ Buchungsgebühr für Schulklassen: 30 €