Die Themen der wöchentlich angebotenen, halbstündigen Objektvorträge („Mittagsvisiten”) finden Sie hier.
2021
Marion Ruisinger:
Pest, Cholera und Corona:
Zum Verhalten bei Seuchen – damals und heute
Theotalk Schweich-Trier
(online am 9.6.2021)
Marion Ruisinger:
Die neue Dauerausstellung des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt.
Konzeptuelle Überlegungen und virtueller Rundgang
Medizinhistorische Kaffeerunde, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, FAU Erlangen-Nürnberg (online am 29.1.2021)
2020
Johanna Lessing:
Von der digitalen Galerie zur Ausstellung – und zurück?
(Medizinhistorisch) Ausstellen mitten in der Pandemie
Heidelberger Kolloquium, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (online am 17.12.2020)
Marion Ruisinger:
Von Fracastoro bis Tuskegee. Episoden aus der Geschichte der Syphilis.
Augsburger Historische Ringvorlesung - Geißeln der Menschheit: Pandemien in der Geschichte, Universität Augsburg (online am 2.12.2020)
Alois Unterkircher:
#behindyourmask – Ein Sammlungsaufruf des DMMI zu einem Alltagsobjekt der Covid-19-Pandemie
Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Take 1, Universität Innsbruck, 25.11–27.11.2020 (online am 27.11.2020)
Johanna Lessing:
Werkzeugkasten: Ausstellungsanalyse. Präparate menschlichen Ursprungs in wissenschaftlichen Sammlungen als (ehemalige) Ausstellungsdinge, Eine Frage der Perspektive.
Objekte als Vermittler von Wissenschaft, Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Workshop Halle (Saale), 14.-15.10.2020
Johanna Lessing:
Toxische Exponate?
Driburger Kreis, Nachwuchsforum der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e.V. (online am 23.9.2020)
Marion Ruisinger:
Ingolstadt: Covid-19 & History
Museen in Quarantäne - Neue Chancen für Sammlungen - Teil 1. Online-Symposium des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften, Universität Krems (online am 7.5.2020)
2019
Marion Ruisinger
Mittagsvisiten im Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt
Museumspädagogische Tagung „Erste Schritte. Von der Idee zur Durchführung eines Vermittlungsprogramms für 60plus”, Stadtmuseum Erlangen, April
Marion Ruisinger
Vom Fuhrwerk auf die Schiene.
Die Leichenversorgung des Anatomischen Instituts der Universität Erlangen
Collegium Historicum Wirsbergense, Münchberg, November
Marion Ruisinger und Vinzenz Brinkmann (Frankfurt)
Die Augen im Blick.
Ein dialogischer Vortrag zur Eröffnung
Tagung der Universitätssammlungen „Knotenpunkte – Universitätssammlungen und ihre Netzwerke”, Universität Mainz, September
2018
Marion Ruisinger
Die Umsetzung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" (GzVeN) in Ingolstadt
Medizinhistorische und medizinethische Vortragsreihe der TU München, Juni
Maren Biederbick
Medaillen, Münzen und Co. Ein Werkstattbericht aus den Sammlungen des DMMI
28. Symposium Medizinhistorische Museologie, Universität Greifswald, Juni
Alois Unterkircher
Objektgeschichte(n) einer Fürsorgerin aus Tirol, oder: Was hat eine Skiausrüstung in einer medizinhistorischen Sammlung zu suchen?
28. Symposium Medizinhistorische Museologie, Universität Greifswald, Juni
Marion Ruisinger
Fact or Fiction? Ein kritischer Blick auf die Pestarztmaske
Wissenschaftliches Kolloquium „Pest!" im LWL-Museum Herne, Mai
Maren Biederbick
Das Spannende steht auf der Rückseite – Medaillen aus der Sammlung des DMMI
Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart, April
2017
Marion Ruisinger
Medizinhistorisches Sammeln in Deutschland
Tagung „Natur und Technik im Museum“
Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, November
Marion Ruisinger
Brustkrebs zur Markgrafenzeit
13. Herbstfortbildung des Brustzentrums Westmittelfranken, Ansbach, Oktober
Maren Biederbick
Ist Wissen begrenzt?
Kosmopolitischer Wissenstransfer durch internationale Embleme im 16. Jahrhundert
Driburger Kreis, Jahrestagung der DGGMNT, Universität Münster, September
Marion Ruisinger
Einbahnstraße oder Kreisverkehr?
Die Entdeckung des Blutkreislaufs und die experimentelle Medizin im 17. Jahrhundert
Jahrestag der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt (im DMMI), Juli
Marion Ruisinger
Syphilis
Girolamo Fracastoro und die Seuche aus der Neuen Welt
Vortragsreihe „Medizin zur Zeit der Reformation“ (im DMMI), Juli
Marion Ruisinger
Panelleitung: Sammlungsbörse I
Symposium Medizinhistorische Museologie, Universität Leipzig
[zusammen mit Thomas Schnalke und Stefan Schulz], Juli
Maren Biederbick
Devises jamais vues
Les inventions Morales de Gabriel Simeoni
11. Internationale Tagung der Society for Emblem Studies, Nancy/Frankreich, Juli
Alois Unterkircher
Die Einführung der Schutzpockenimpfung in Tirol
Stationen der Medizingeschichte. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, April
Marion Ruisinger
„Von einem gespaltenen Rückgrade“
Kinder mit Spina bifida im 18. Jahrhundert
Kinderchirurgisches Symposium zum Abschied von PD Dr. med. Elfriede Ring-Mrozik Klinikum Ingolstadt, März
Februar 2017 | Marion Ruisinger
Kunstlinse statt Katarakt
2000 Jahre Therapie des Grauen Stars
Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden
Januar 2017 | Marion Ruisinger
Die Praxis des Johann Christoph Götz (1688-1733)
Sieben Jahre im Leben eines Nürnberger Arztes im 18. Jahrhundert
Begleitprogramm zur Ausstellung „Praxiswelten. Zur Geschichte der Begegnung von Arzt und Patient“ (im DMMI)
2016
Marion Ruisinger
(De)collecting on a national basis. The German network of medical collections
Tagung: Collection Policies for Medical Heritage: An International Comparison
Universität Antwerpen, November
Marion Ruisinger
Adolf Fleischmann.
Ein Ausstellungsprojekt zwischen Kunst und Medizin
Tagung: „Naturgetreue Objekte“? Moulagen und Modelle zwischen Wissenschaft & Ästhetik
Medizinhistorisches Museum, Universität Hamburg, März
Marion Ruisinger
„Theatrum anatomicum“ und „Hortus medicus“.
Anatomie und Botanik an der Universität Ingolstadt im 18. Jahrhundert
Tagung: Die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München gestern und heute
LMU München, Februar
2015
Marion Ruisinger
Medizinische Objekte.
Grenzgänger zwischen Hörsaal, Klinik und Museum
Universitäts-Ringvorlesung „Wissensort Museum“, Göttingen, Dezember
Marion Ruisinger
Das „Exercitiengebäu“ in Ingolstadt.
Anatomische Forschung und Lehre an der ersten bayerischen Landesuniversität
Tagung „Lehren – Sammeln – Forschen. Das (Berliner) Anatomische Theater im Kontext medikaler Strukturen des 18. Jahrhunderts“.
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité und Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Oktober
Marion Ruisinger
Praxis ohne Worte.
Zur Problematik der Bildrezeption in der Medizingeschichte
Sektion „Die Vermittlung praktischen Wissens in der Medizin der Frühen Neuzeit“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Berlin, September
Marion Ruisinger
Homöopathie Samuel Hahnemann und die Zuckerkügelchen
Reihe „Auf neuen Wegen: Medizin zur Zeit Napoleons“ im Begleitprogramm zur Landesausstellung „Napoleon und Bayern“
Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, August
Monika Weber und Anna Katz
Surfaces: Adolf Fleischmann – Grenzgänger zwischen Kunst und Medizin.
Ein Ausstellungsprojekt aus Ingolstadt
4. Treffen des Arbeitskreises für Moulagen, Freiburg i. Br., Juli
Marion Ruisinger
Angebot und Nachfrage.
Die Leichenversorgung der Anatomischen Institute im Königreich Bayern am Beispiel Erlangen
Anatomische Anstalt, LMU München, April
Marion Ruisinger
Der gefaltete Mensch.
Von Krähenfüßen und Gehirnwindungen
MKK-Lecture im Begleitprogramm zur Ausstellung „Einnicken oder Kante zeigen“
Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt, Februar