Bei den „Autopsien” im Deutschen Medizinhistorischen Museum wird keine Leiche eröffnet, sondern das Wort beim Wort genommen: Der griechische Begriff „Autopsie” bedeutet soviel wie „mit eigenen Augen sehen”, genau hinschauen, sich ein eigenes Urteil bilden. Und genau dazu soll diese Veranstaltungsreihe anregen. In lockerer Folge stellen ausgewiesene Experten einzelne Objekte, Materialien oder Pflanzen des Museums vor und gehen den Geschichten nach, die mit ihnen verknüpft sind.
2015 standen die „Autopsien” im Zeichen der Landesausstellung „Napoleon und Bayern”. Sie nahmen kein Objekt in den Blick, sondern die Zeit um 1800, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln medizinhistorisch betrachtet wurde.
07.10.2015 | Begleitprogramm zur Landesausstellung „Napoleon und Bayern”
DIE „BEFREIUNG DER IRREN VON DEN KETTEN”
Deutsch-französische Details, Mythen – und die Geschichtsschreibung
mit PD Dr. Thomas Müller, M.A. (Ravensburg)
02.09.2015 | Begleitprogramm zur Landesausstellung „Napoleon und Bayern”
POCKENSCHUTZIMPFUNG
Edward Jenner und sein langer Arm ins napoleonische Bayern
mit PD Dr. Eberhard Wolff (Zürich)
19.08.2015 | Begleitprogramm zur Landesausstellung „Napoleon und Bayern”
HOMÖOPATHIE
Samuel Hahnemann und die Zuckerkügelchen
mit Prof. Dr. Marion Maria Ruisinger (Ingolstadt)
22.07.2015 | Begleitprogramm zur Landesausstellung „Napoleon und Bayern”
MESMERISMUS
Ein naturphilosophisches Heilkonzept zwischen Aufklärung und Romantik
mit Prof. Dr. Heinz Schott (Bonn)
09.07.2015 | Begleitprogramm zur Landesausstellung „Napoleon und Bayern”
BROWNIANISMUS
Revolution in der Medizin? Wie ein Schotte den Aderlass abschaffte
mit Prof. Dr. Claudia Wiesemann (Göttingen)
02.06.2015
3D-Drucken
Tea. Earl Grey. Hot. – Über Replikatoren, künftige Restaurierungspatienten und gedruckte Zellen
mit Denise Madsack (Ingolstadt)
28.01.2015
Totenkronen
Ein vergessenes Phänomen der europäischen Bestattungskultur
mit Dr. Sylvia Müller-Pfeifruck (Berlin)
12.11.2014
Buchmalerei
Heilkräuter und Skalpell für ein gesundes Leben
mit Dr. Ulrike Bauer-Eberhardt (München)
02.07.2014
Das moderne Wunder der „Hildegardmedizin” im Konflikt mit den Fakten der historischen Überlieferung
mit Prof. Dr. Irmgard Müller (Bochum)
30.04.2014
Tulipa
Vom begehrten Importartikel zum Spekulationsobjekt des 17. Jahrhunderts
mit Dr. Ursula Quecke (Marburg)
29.01.2014
Textilien
Die Pestarztmaske als „Patient”
mit Restauratorin Sonja Müller M.A. (Waiblingen) und Prof. Marion Maria Ruisinger (Ingolstadt)
14.05.2013
Die anatomischen Zeichnungen Leonardo da Vincis (1452–1519)
Sezieren als Weg zur Welterkenntnis
mit Prof. em. Dr. Renate Wittern-Sterzel (Erlangen)
27.03.2013
Barocke Chirurgie
Zum 350. Geburtstag von Johann Andreas Eisenbarth
mit Prof. Dr. Marion Maria Ruisinger (Ingolstadt)
12.12.2012
Lebkuchen
Backzutaten aus der Apotheke
mit Prof. Dr. Christa Habrich (Gießen)
07.11.2012
Ginsengwurzel und Co.
Geschichte und Gegenwart der japanischen Heilpflanzentherapie
mit Dr. Heidrun Reißenweber-Hewel M.A. (München)
24.10.2012
Spektroskop
Was dem Licht in Astronomie, Chemie und Medizin zu entlocken ist
mit Dr. Jochen Hennig (Berlin)
20.06.2012
Bluttransfusionsgeräte
Immer Ärger mit dem besonderen Saft...
mit Stefan Schulz (Bochum)
09.05.2012
Gemälde
Was macht ein Bild wertvoll – und für wen?
mit Hans Zech (Ingolstadt)
18.04.2012
Druckgraphik
Die Sammlung von Ärzteporträts im Deutschen Medizinhistorischen Museum
mit Michael Kowalski M.A. (Ingolstadt), Stephanie Papelitzky M.A. (Ingolstadt) und Dipl.-Rest. Maria Sutor (München)
07.03.2012
Süßholz
Arzneipflanze des Jahrs 2012
mit Prof. Dr. Dr. Christa Habrich (Gießen)
09.02.2012
Photozystoskop
Das wahre Bild vom Blasenstein
mit Prof. Dr. Thomas Schnalke (Berlin)
25.01.2012
Anatomie im Buch
Werke aus der Museumsbibliothek – darunter der „Buchpatient 2012”
mit PD Dr. Marion Maria Ruisinger (Ingolstadt)
07.12.2011
Klosterarbeiten
Kunstvolle Hüllen für Glaubenssachen
mit Reinhard Zehentner (Landesstelle für nichtstaatliche Museen, München)
musste leider ausfallen
09.11.2011
Wachs
Kerzen und Votivgaben aus dem Hause Hipp
mit Hans Hipp (Pfaffenhofen) und Johanna Lang (Dresden)
27.07.2011
Augenfarbentafel
Zur Rolle anthropologischer Untersuchungen in der NS-Verfolgungspolitik
mit Dr. Astrid Ley (Museum und Gedenkstätte Sachsenhausen)
08.06.2011
Zandergerät
Gesellige Maschinengymnastik und orthopädische Apparatetherapie um 1900
mit Dr. Noyan Dinçkal (TU Darmstadt, Abt. Technikgeschichte)
18.05.2011
Eingeweide
Anatomie und Kult bei den Etruskern
mit Dr. Matthias Recke (Univ. Gießen, Inst. für Altertumswissenschaften / Klassische Archäologie)
27.04.2011
Schädelbohrer
Tradition und Technik der Trepanation
mit PD Dr. Siamak Asgari (Ingolstadt) und PD Dr. Marion Ruisinger (Ingolstadt)
16.03.2011
Kunstwerke
Medizin als Thema in der Gegenwartskunst
mit Professor Dr. Dr. Christa Habrich (Gießen) und Dr. Isabella Kreim (Ingolstadt)
23.02.2011
Elfenbein
Arzneimittel und Augenschmaus
mit Dr. Claudia Sachße (Deutsches Apothekenmuseum Heidelberg)
12.01.2011
Bücher
„Buchpatienten” und ihre Behandlung
mit Dipl.-Rest. Maria Sutor (München) und Martin Petschenka (Ingolstadt)
01.12.2010
Christrose
„Querbeet”-Plaudereien zur Weihnachtszeit
mit Professor Dr. Dr. Christa Habrich (Gießen) und Burkhard Mücke (München)